Herzlich willkommen auf der Internetseite der Gemeinde Hambach (Verbandsgemeinde Diez) im Rhein-Lahn-Kreis (Rheinland-Pfalz).
Luftaufnahme von Hambach im Jahr 2007, Autor:
Liebe Gäste unserer Website,
wenn Sie im Internet nach unserem Ort recherchiert haben, wird Ihnen möglicherweise aufgefallen sein, dass unser Hambach die einzige selbständige politische Gemeinde Deutschlands ist. Natürlich ist Hambach bei Neustadt an der Weinstraße mit dem berühmten Hambacher Schloss viel bekannter, und auch der Stadtteil Hambach von Dittelbrunn in Franken ist um einiges größer als unser Vierhundertfünfzig-Seelen-Dorf. Trotzdem hat unser Hambach einiges zu bieten. Neben viel Wald und Natur am Rande des Naturparks Nassau, vor den Toren des Westerwaldes und nur einen Katzensprung vom idyllischen Lahntal entfernt, liegt Hambach an drei Radwanderwegen, von denen zwei Hessen und Rheinland-Pfalz verbinden. Besonders stolz sind wir Hambacher auf unsere viel besuchten Gaststätten, dem "Kuckuck" und der Trattoria "La Stalla".
Apropos Kuckuck: Unsere Nachbarn behaupten, Hambach wäre so arm, dass sie sich nicht einmal einen Kuckuck leisten können. Historisch liegt das daran, dass Hambach über die Jahre seinen Wald verkaufen musste. Wo soll dann also ein Kuckuck hin? Nun, wir haben zwei Lösungen parat: Entweder bleibt die Kuckuckspopulation klein, dann bietet Hambach in der Tat noch Unterkunft in Form zwei kleiner Waldfluren, oder aber die Kuckucke nutzen den Staatsforst, den es reichlich gibt.
Stöbern Sie ruhig ab und zu auf unserer Seite. Wir hoffen, dass wir Sie unter anderem mit schönen Fotos und Videos von der Schönheit der Umgebung überzeugen können. Sie finden auch Neuigkeiten, die das Dorf betreffen, sowie die wichtigsten Links zu allen interessanten Themen, die unsere Website ergänzen.
Ihr
Peter Sehr, Ortsbürgermeister sowie der Gemeinderat Hambach
- Details
Anbei die Beschlüsse der Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 10. Februar 2021:
- Details
Anbei eine Pressemitteilung des Rhein-Lahn-Kreises vom 12.01.2021.
Die Adresse des Impfzentrums für den Rhein-Lahn-Kreis lautet: Koblenzer Straße 27, 56112 Lahnstein (siehe Übersichtskarte).
Die Terminvergabe für Impfungen geschieht über die Landesterminvergabestelle: Telefonnummer 0800/5758100 oder über die Internetseite www.impftermin.rlp.de.
Hambacher Bürgerinnen und Bürger die Unterstützung benötigen, wenden sich bitte an den Ortsbürgermeister Peter Sehr.
- Details
Angefügt erhalten Sie die 15. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (15. CoBeLVO). Die Verordnung wird am 11. Januar 2021 in Kraft treten.
In der ebenfalls angefügten Datei befindet sich die Begründung.
- Details
Anbei eine Pressemitteilung des Rhein-Lahn-Kreises vom 30.12.2020.
Die weiteren Schritte zum Start der Impfungen im stationären Impfzentrum in Lahnstein laufen.
Die Corona-Schutzimpfungen in den stationären rheinlandpfälzischen Impfzentren werden am 07. Januar 2021 starten. Die Terminvergabe für die Impftermine erfolgt durch das Land ab dem 4. Januar 2021 telefonisch über die Telefonnummer 0800/5758100 oder über die Internetseite www.impftermin.rlp.de.
Hambacher Bürgerinnen und Bürger die Unterstützung benötigen, um nach Lahnstein zu kommen, wenden sich bitte an den Ortsbürgermeister Peter Sehr.
- Details
Am 30.04.2020 bildete sich um 18:26:52 CEST am Waldrand vor dem Neubaugebiet Hambach-West am zum Süden gelegenen Ortsrand oberhalb der Friedhofs ein Multi-Vortex-Tornado (MVT). Dies ergeben die meteorologischen Vorortuntersuchungen von Björn Stumpf in der satelitengestützten Bodenkartierungen vom 01.05.2020 bis zum 25.06.2020.
Weiterlesen: Seltenes Wetterereignis | Ein Multi-Vortex-Tornado zog durch Hambach
- Details
Anbei eine Pressemitteilung des Rhein-Lahn-Kreises vom 28.12.2020.
Das Land hat mit Mobilen Impfteams die ersten Impfungen in Altenheimen und Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz gestartet. Rheinland-Pfalz hat eine Info-Hotline für Bürger zur Information über die Impfung geschaltet. Die Hotline ist unter der Telefonnummer 0800/5758100 erreichbar.
- Details
Anbei die Beschlüsse der Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 13. Dezember 2020: